Beifuß
Beifuß Der Beifuß wird im Volksmund auch wilder Wermut genannt. Der Beifuß wirkt verdauungsfördernd und gallenfördernd. Er ist harntreibend und wirkt entkrampfend. Der Beifuß regt den Appetit an und hat eine wundheilende Eigenschaften. Der Beifuß [...]
Brennnessel
Die Brennnessel - bei der Ernte Handschuhe tragen! Typisch für sie ist, dass die Berührung einen stechenden Schmerz auslöst. Daher ist es wichtig bei der Ernte Handschuhe zu tragen und die Blätter immer von oben [...]
Der Beinwell
Der Beinwell hat den Namen von den Beinen, denen er gut (well) tut. Hauptanwendung bei Verletzungen des Bewegungsapparates. Die Heilwirkung des Beinwells ist beruhigend, entzündungshemmend, kühlend, lindernd, schmerzstillend. Er wird vor allem bei blauen Flecken, Gelenksschmerzen und Knochenbrüchen verwendet.Die verwendeten Teile des [...]
Dost
Dost Der Dost wir umgangssprachlich auch wilder Majoran genannt. Zur Anwendung kommen das blühende Kraut und die Blätter. Der Dost hilft bei bei Magen- und Darmbeschwerden und bei Durchfällen, die mit einem Gärungsprozess einhergehen. Doch [...]
Frauenmantel
Frauenmantel Der Frauenmantel hat seinen Namen daher, weil wenn man sein Blatt zusammenlegt ergibt es einen Umhang. Der Frauenmantel ist, wie der Name schon sagt, das Kraut für die Frau. Der Frauenmantel enthält entzündungshemmende Gerbstoffe. [...]
Gänseblümchen
Das Gänseblümchen ist wie die Margerite eine Orakelblume („Sie liebt mich, sie liebt mich nicht“). Es macht uns fröhlich und kontaktfreudig. Das Gänseblümchen öffnet und schließt ihre Blüten mit der Sonne. Sie ist auch ein [...]
Giersch
Der Giersch, im Volksmund auch Erdholler genannt. Der Giersch ist ein nicht gern gesehenes "Unkraut" im Garten. Hat er einmal Einzug gehalten, ist er kaum mehr auszumerzen. Der Giersch hat jedoch auch seine Daseins Berechtigung, [...]
Hagebutte
Die Heckenrose, die sogenannte Hagebutte, ist ein Rosengewächs und ist daher ein stacheliger Strauch. Die roten Früchte, die Hagebutten, reifen im Sommer heran und bleiben bis zum nächsten Jahr am Strauch. Blühen tut sie weiß [...]
Hauswurz
Die Hauswurz Die Hauswurz ist heimische Aloe Vera. Die unverwüstliche Hauswurz wächst dort, wo es fast keine andere Pflanze aushält. Sie erträgt Hitze, Trockenheit und Kälte ohne Probleme und behält auch im Winter ihre Blätter. Wer einmal [...]
Hirtentäschl
Das Hirtentäschl ist vor allem in Gärten und Ackernähe zu finden, da es nährstoffreiche Böden liebt. Sie hat unscheinbar weiße Blüten. In Bodennähe wächst eine kleine Blattrosette, die der Löwenzahnrosette ähnelt, jedoch unregelmäßig gezackt [...]
Holunder
Der Holunder ist überall dort anzutreffen, wo der Mensch sesshaft geworden ist. Er wurde früher als „Apotheke der Armen“ bezeichnet, denn er ist gesund von der Wurzel bis zur Blüte. „Ein Holunderbusch im Garten ersetzt [...]
Huflattich
Der Huflattich ist stets einer der ersten Frühlingsboten am Wegrand. Seine Einzigartigkeit besteht darin, dass zuerst er zuerst mit seinen gelben Blüten erfreut und wenn diese verblüht sind, kommen erst die Blätter. Die Huflattichblätter können [...]