Johanniskraut
Das Johanniskraut wird auch Sonnenkraut genannt. Das Kraut wird bei psychovegetative Störungen eingesetzt. Es wirkt beruhigend und hilft bei Depressionen, nervösen Beschwerden und Migräne, sowie bei Störungen des Monatszyklus. Äußerlich angewendet ist es antiseptisch und [...]
Knoblauchrauke
Die Knoblauchrauke wird besonders durch ihren Geschmack in der Küche angewendet. Sie riecht bei Zerreiben nach Knoblauch und schmeckt mild aromatisch nach Knoblauch. Am besten frisch in Salate, Öle oder Aufstriche verwenden. Hat sehr viel [...]
Königskerze
Die Königskerze wird hauptsächlich bei Husten und Entzündungen angewendet. nach der Volksmedizin hilft der Tee besonders bei Heiserkeit, Husten und bei allen Erkältungskrankheiten. Der Tee st schleimlösend. Er wir ebenso bei Magen- Darmkatarrh, Magenkrämpfen, Leber- [...]
Lindenblüte
Die Lindenblüte Die Lindenblüte kommt entweder von der Winterlinde und Sommerlinde unterschieden. Die Blätter der Winterlinde sind an der Oberseite dunkelgrün mit einer bläulich grünen Unterseite, und sie sind etwas kleiner als die Blätter der [...]
Löwenzahn
Der Löwenzahn wird in meinen Breiten auch lieblich "Maiblume" genannt. Der Löwenzahn ist eine milde Bitterstoffdroge und damit eine Leber- und Gallenheilpflanze. Er ist stoffwechselanregend und verdauungsstärkend. Durch den hohen Kaliumgehalt ist er auch eine [...]
Mädesüß
Das Mädesüß ist eine sehr alte Heilpflanze. Die Pflanze hat ihren komischen Namen von dem süßen Duft den das Kraut beim Mähen verströmt. Der Name kommt aus dem Englischen "meadow-sweet" heißt zu Deutsch Wiesensüß. Mädesüß [...]
Malve – Käsepappel
Im Volksmund wird sie meistens Käsepappel genannt. Die Malve ist hauptsächlich an Wegrändern, auf Schuttplätzen und an Zäunen zu finden. Die runden herzförmig gelappten Blätter erinnern mitunter an den Frauenmantel. Im Juni beginnt Die Malve [...]
Ringelblume
Die Ringelblume als Heilkraut. Der botanische Name lautet Calendula. Die Ringelblume , hemmt äußerlich angewendet eitrige, nässende und schrundige Wunden und Entzündungen. In dieser Funktion wird sie schon seit dem Altertum verwendet. Hildegard von Bingen [...]
Rosskastanie
Rosskastanie Die Rosskastanie stammt ursprünglich aus Griechenland, sie wurde von den Römern zu uns gebracht. Die Rosskastanie, ist zum Verzehr nicht geeignet. Die rotblühende Kastanie ist eine Zuchtform. Es wird nur die weißblühende verwendet. Die [...]
Rotklee
Rotklee Rotklee, der auch unter dem Namen Wiesenklee bekannt ist, zählt zu den Hülsenfrüchten und gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Rotklee hat die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und so den Boden mit diesem [...]
Schafgarbe
Sie wird ebenso Bauchwehkraut, Barbarakraut, Feldgarbe, Gotteskraut usw. genannt. Die Bezeichnung Garbe stammt von dem althochdeutschen Wort „garwan“, was heilen, gesund machen bedeutet. Schafe fressen diese Pflanze besonders gerne, daher stammt auch ihr deutscher Name. Verwendet [...]
Schlehe
Schlehe Das Typische für die Schlehe ist ein sehr stark dorniger Strauch und die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Frucht ist kugelig, blauschwarz und bereift. Die Schlehe bildet in der Regel ein ausgedehntes undurchdringliches Dickicht. Die Früchte [...]